Navigation

—–   Hier finden Sie Informationen über Urlaub und Reisen, Ferien und Freizeit in Dänemark   –—

 

Reisen in Dänemark·Reisegeschichte I

Die Fanniker sind aufmüpfig

Dänemark - Die Götterfrauen Fenja und Menja

von Annerose Lohberg-Goelz

Die Götterfrauen "Fenja" und "Menja" schenkten einst zwei Schiffskapitänen, die ihnen einen Dienst erwiesen hatten, zum Dank eine Mühle zum Salzmahlen.

Dänemark - Salzgewinnung - Bildquelle: VisitDenkark / Pia Briton
Salzgewinnung - Bildquelle: VisitDenmark / Pia Briton

Die Kapitäne mahlten viel Salz mit der Mühle, beluden damit ihre Schiffe, die sie "Menja" und "Fenja" getauft hatten, und befuhren die Weltmeere. Eines Tages aber strandeten sie im Sturm auf Sandbänken. Ihre Ladung ergoss sich ins Meer; sie hatten Hab und Gut verloren und lebten fortan auf diesen Sandinseln, die heute Mandø und Fanø heißen.

In der Tat ist das Meer um die Nordseeinseln Rømø, Mandø und Fanø um ein halbes Prozent salzhaltiger als weiter südlich.

Die Inseln sind die dänische Fortsetzung der nordfriesischen Inseln. Fanø war früher Eigentum des dänischen Königs und schon im 13. Jahrhundert in den Grundbüchern.

Die Inselbewohner waren von jeher eigenwillige Leute und recht aufmüpfig. Deshalb war es ihnen gerade recht, dass König Christian VI. im Jahre 1741 den Besitz verkaufen musste. Sie konnten das Land, auf dem sie lebten, für sich selbst erwerben und waren jetzt eigenständig. Nun durften sie jagen, fischen und Schiffahrt betreiben. - Rechte, die bis dahin den Bewohnern des Festlandes vorbehalten waren.

Die Fanniker - wie sich die Bewohner von Fanø nannten - fingen alsbald an, große und stolze Segelschiffe zu bauen; die "Dannebrog", die Dänenflagge wehte bald auf allen Meeren.

Sand und sonst gar nichts

Heute wenden die Fanniker ihr seemännisches Talent vor allem der Autofähre zu, die ihnen Touristen - also bares Geld - zur Insel befördert. Als wir an einem bleichsonnigen Morgen dieser Fähre entstiegen, die alle 20 Minuten von Esbjerg herübertuckert, weht eine unsanfte Brise. Bente steht am Ende des kurzen Kais und schüttelt ihr kurzgeschnittenes, zerzaustes Windhaar. Neben ihr reißt der Kontrolleur die Karten ab, wie im Kino. Er sagt etwas im Inseldialekt, das wir nicht verstehen.

Wir steigen zu Bente ins Auto und fahren am Strand entlang. Zehn Minuten, zwanzig Minuten sehen wir Sand und sonst gar nichts. Nur links neben uns die Nordsee.

Auf einer Breite, die zwei Fahrzeuge brauchen, um aneinander vorbeizukommen, ist der Sand festgewalzt wie Beton. Tausende von Autos fahren hier täglich in der Hochsaison zwischen tausenden sonnenbadender Menschen hindurch. Aber im Herbst und Frühjahr ist der Weststrand fast ausgestorben.

Bernstein auf Granit

LämpelBernstein auf GranitCC BY 3.0

"Was tun die Leute da draußen?", frage ich Bente und zeige aufs Wasser. In ihren hohen Gummistiefeln gleichen sie Fischern, aber sie stehen in eigentümlicher Haltung im Watt, gehen ein paar Schritte, starren zu Boden. Zuweilen bückt sich einer. Bente lacht: "Das sind Bernsteinsucher. Wenn einer Geduld hat und ihm Wind und Wetter nichts ausmachen, kann er Steine bis zur Größe eines Taubeneis finden. Meistens aber sind sie nur stecknadelkopfgroß. Die sehen hübsch aus, wenn man sie in ein schöngeformtes Glas füllt und gegen das Licht stellt."

Bente hat eine Windjacke an, obwohl es inzwischen wärmer geworden ist. Der Wind ist eben immer da. Und oft ist er nicht sehr liebevoll. Er hat alles geprägt auf diesen Nordseeinseln. Er hat die Samen der Gräser jahrzehntelang über den Sand gewirbelt, den das Meer anschwemmt. Nun haben sich auf weiten Strecken Pionier- und Amphibienpflanzen angesiedelt. Sie geben der Landschaft ein neues, lebendigeres Gesicht.

"Was, um alles in der Welt, macht Ihr denn hier, wenn die Touristen fort sind?", frage ich Bente.

"Dann", sagt sie und wird sehr nachdenklich, "dann wird's eigentlich erst schön bei uns. Dann kannst Du stundenlang laufen, ohne jemandem zu begegnen. Verirren wirst Du Dich nie, man hat die Wege markiert. Bei Sonderho kannst Du noch sehen, wie man früher Tausende von Wildenten gefangen hat. Das ist jetzt verboten, aber die Kanäle und Reusen sind noch da. Dort saßen die Lockenten. Jetzt ist dort ein großes Vogel- und Naturschutzgebiet, wunderschön und still. Weißt Du, wenn Du so richtig kaputt und mit den Nerven am Ende bist, dann findest Du bei uns wieder zu Dir selbst. Aber natürlich nicht in der Hochsaison, wenn die Badegäste hier sind."

Fanoe - dunes

RobertstrunckFanoe - dunesCC BY-SA 3.0

Ich versuche, mir vorzustellen, wie das aussieht, wenn auf Europas breitesten und längsten Sandstränden Hochsaison ist. Mit fällt der Stachus in München um fünf Uhr nachmittags ein. Mich schaudert.

>> Die Fanniker sind aufmüpfig
>> Auf Rømø ist alles winzig

Reisen mit Reise Rat
Reisen in Dänemark | Das Land | Die Dänen
Gastronomisches | Angeln und Radeln | Reisegeschichte I II
Bornholm | Kurzinformationen

Amazon


Impressum - Redaktion: PhiloPhax / Suchmaschinenoptimierung / Text - Lauftext
Weitere Publikationen: Schwarzwald.net Neckarkiesel.de
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Suche in REISERAT

Dänemark

Kopenhagen